Gerade zurzeit, besteht durch die länger andauernde Trockenheit und Hitze die Gefahr von größeren Walbränden!
Waldbrände haben meist verheerende Folgen. Dabei ließen sie sich doch mit der entsprechenden Vorsicht vermeiden.
Waldbrände entstehen meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung. Zu den häufigsten Nachlässigkeiten zählen leichtfertiger Umgang mit offenem Feuer und das Wegwerfen von noch glimmenden Zigarettenkippen.
Nicht umsonst besteht in unseren Wäldern Rauchverbot.
Machen Sie rauchende Spaziergänger darauf aufmerksam – höflich, aber bestimmt.
Betroffene und Anlieger eines Hausbrandes können evakuiert werden. Flora, Fauna und die Tierwelt jedoch bleiben im Brandfall ihrem Schicksal überlassen.
Meist durch Unvorsichtigkeit und Leichtsinn entstehen in Wald und Flur Brände, deshalb nachfolgende Tipps zur Beachtung:
- offenes Feuer im Wald ist nicht erlaubt – dies gilt sowohl für Lagerfeuer als auch für Grillfeuer
-
-
auf öffentlichen Grillplätzen herrscht zur Zeit ebenfalls absolutes Verbot von Grillfeuer
-
Durch weggeworfene Glasflaschen (Brennglaseffekt)
-
Durch Katalysatoren (Temperaturen von 800° C) von PKW bei parken im hohen Gras
-
Durch verbrennen von Laub oder Kompost, denken Sie auch daran dass sich ein trockener Komposthaufen selbst entzünden kann, das Feuer greift auf eine anliegende Freifläche und dann auf den Wald oder Gebäude über
-
spielende Kinder – bitte immer beaufsichtigen und vor den Gefahren warnen
-