Archiv für den Monat: November 2009

Loro-Parque-Stiftung verabschiedet Umweltprojekte

Bereits zum 14. Mal fand das Jahrestreffen des Verwaltungsbeirats der Loro-Parque-Stiftung statt. Thema waren die Umweltprojekte für das Jahr 2010. Nach zweitägiger Sitzung stand fest, dass für das nächste Jahr 31 verschiedene Projekte mit einem Gesamtbudget von 850 000 Euro unterstützt werden. Damit lässt die Loro-Parque-Stiftung 20 000 Euro mehr als im letzten Jahr in Umweltprojekte fließen. Zwei Projekte bekommen hierbei besonderes Augenmerk. Das erste ist ein Projekt zur Erhaltung der Blaukehl-Aras mit dem lateinischen Namen Guacamayo Barbazul, welche in Bolivien bedroht sind. Das zweite Projekt dient dem Schutz der Delfine im Atlantik und im Mittelmeer. Auch die Forschung bei Walen wird unterstützt, wobei es gerade um die Bereiche Bioakustik und Immunologie geht. Die Forschungen in diesem Bereich finden in Zusammenarbeit mit der Universität von La Laguna und der Universität von Las Palmas de Gran Canaria statt.

20 Jahre Mauerfall-auch auf den Kanaren ein Thema

Am heutigen Tag ist es genau 20 Jahre her, dass die Mauer zwischen BRD und DDR zu Fall kam. Um diesen Tag und die Geschehnissen drum herum auch spanischen Kindern näher zu bringen, tourt schon seit einiger Zeit eine Wanderausstellung über die Kanaren, die den Titel „De la Revolución Pacífica a la Unidad Alemana“ trägt und an Schulen auf Teneriffa und Gran Canaria zu sehen war. Inzwischen ist die Ausstellung weiter gezogen und tourt jetzt über das spanische Festland. Über 8000 Kinder bekamen auf den Kanaren die Gelegenheit, sich mit diesem wichtigen Tag in der deutschen Geschichte
auseinander zu setzen und taten dies auch mit sehr großem Interesse. Da lies es sich der deutsche Botschafter in Spanien, Dr. Wolf-Ruthard Born natürlich nicht nehmen, den Kindern am letzten Tag der Ausstellung im Stadtpark von Santa Cruz selbst von den Geschehnissen zu berichten.

San Miguel de Abona – Vergewaltigung vorgetäuscht

Aus verschmähter Liebe heraus wollte sich ein 13-jähriges Mädchen am Bruder ihrer Freundin rächen. Da dieser keine Notiz von ihr nahm, schmiedete sie einen Racheplan und zeigte den jungen Mann bei der Guardia Civil wegen einer Vergewaltigung an und lies sich dabei sogar von Ihrer Mutter begleiten. Der Schwindel flog auf, als es zur gynäkologischen Untersuchung des Teenagers kam: sie ist noch Jungfrau. Von einer Anklage wurde aufgrund des Alters des Mädchens abgesehen, so dass es mit einem blauen Auge davon kam.

Santa Cruz – Bürgerinitiative gegen das Nachtleben

Santa Cruz de Tenerife ist nicht nur die Hauptstadt der Insel, sondern auch die größte Stadt auf Teneriffa. Zusammen mit der Stadt wächst beständig auch das Nachtleben, wodurch sich die Anwohner extrem gestört fühlen. Natürlich habe man sich damit abgefunden, dass zur Karnevalszeit fast schon Ausnahmezustand in den Bezirken der Innenstadt herrscht, doch inzwischen ist der Lärm des Nachtlebens sogar unter der Woche so groß, dass an einen erholsamen Schlaf kaum zu denken ist. Die Bars drehen nach Aussage der Bürgerinitiative die Musik so laut auf, dass sie bis auf die Straße zu hören ist und sich dort mit der Musik anderer vermischt. Auch die Botellones, das Trinken auf der Straße direkt an den Kofferräumen der Autos der Partygänger, verursacht einigen Lärm. Als Begleiterscheinung tauchen zusätzlich noch sehr starke Verschmutzungen und Randalierer auf, was nicht förderlich für das Image der Stadt ist. Nun soll mit Protestmärschen, Plakaten an den Balkonen und Unterschriftensammlungen gegen diesen Zustand angegangen werden.

Air Berlin – von Krise keine Spur

Während die ganze Welt noch immer von der Krise spricht, ist bei Air Berlin von Krisenstimmung keine Spur. Zwar gab es im ersten Drittel 2009 auch hier einen leichten Rückgang der Passagierzahlen, doch löste sich dieser im zweiten Drittel bereits wieder in Wohlgefallen auf. Vor Abzug der Steuern machte Air Berlin einen Umsatz von 17,6 Millionen Euro, was einem Gewinnzuwachs von 33,3 Prozent entspricht. Dieser Erfolg soll jetzt noch weiter ausgebaut werden. Das Unternehmen baut seine Flugrouten nach Spanien aus, um gut für die Wintersaison gerüstet zu sein. Das Angebot wurde um Flüge nach Jérez de la Frontera erweitert, welches jetzt von Stuttgart, Düsseldorf und Frankfurt erreichbar ist und inzwischen das 16. Ziel in Spanien darstellt.

26. Musikfestspiele der Kanaren

Im Januar 2010 beginnt die 26. Ausgabe des „Festival de Música de Canarias“ Zubin Mehta, Gustavo Dudamel, Vladimir Jurowski und Mikhail Pletnev sind die geladenen Dirigenten. Es werden Symphonie-Konzerte unter Aufsicht der Staatskapelle von Dresden, des Symphonieorchesters von Göteborg, der London Philarmonic, des russischen Nationalorchesters und von zwei kanarischen Orchestern aufgeführt. Im Auftrag des Wettbewerbs werden Werke von den Komponisten Laura Vega, Mark-Anthony Turnage und Esteban Benzecry uraufgeführt. Ausserdem werden Solisten wie Thomas de Quasthoff (Bariton), Carolin Widmann (Geige) und die Pianisten Leif Ove Andsnes, Mitsuko Uchida und Denis Matsuev auftreten.
Wann: vom 11.01.2010 – 07.02.2010

San Miguel de Abona – Vergewaltigung vorgetäuscht

Aus verschmähter Liebe heraus wollte sich ein 13-jähriges Mädchen am Bruder ihrer Freundin rächen. Da dieser keine Notiz von ihr nahm, schmiedete sie einen Racheplan und zeigte den jungen Mann bei der Guardia Civil wegen einer Vergewaltigung an und lies sich dabei sogar von Ihrer Mutter begleiten. Der Schwindel flog auf, als es zur gynäkologischen Untersuchung des Teenagers kam: sie ist noch Jungfrau. Von einer Anklage wurde aufgrund des Alters des Mädchens abgesehen, so dass es mit einem blauen Auge davon kam.

Santa Cruz – Bürgerinitiative gegen das Nachtleben

Santa Cruz de Tenerife ist nicht nur die Hauptstadt der Insel, sondern auch die größte Stadt auf Teneriffa. Zusammen mit der Stadt wächst beständig auch das Nachtleben, wodurch sich die Anwohner extrem gestört fühlen. Natürlich habe man sich damit abgefunden, dass zur Karnevalszeit fast schon Ausnahmezustand in den Bezirken der Innenstadt herrscht, doch inzwischen ist der Lärm des Nachtlebens sogar unter der Woche so groß, dass an einen erholsamen Schlaf kaum zu denken ist. Die Bars drehen nach Aussage der Bürgerinitiative die Musik so laut auf, dass sie bis auf die Straße zu hören ist und sich dort mit der Musik anderer vermischt. Auch die Botellones, das Trinken auf der Straße direkt an den Kofferräumen der Autos der Partygänger, verursacht einigen Lärm. Als Begleiterscheinung tauchen zusätzlich noch sehr starke Verschmutzungen und Randalierer auf, was nicht förderlich für das Image der Stadt ist. Nun soll mit Protestmärschen, Plakaten an den Balkonen und Unterschriftensammlungen gegen diesen Zustand angegangen werden.

10. Fotonoviembre Ausstellung

Am 5. November wird die zehnte Ausgabe der Fotonoviembre eröffnet, die das Schaffen von Hundert Künstlern in 27 Ausstellungen zeigen wird, die an verschiedenen Orten der gesamten Insel abgehalten werden. Wie bei vorangegangenen Ausgaben werden die Ausstellungen in drei Abschnitte geteilt: Die offizielle Sektion, die internationale Künstler mit anerkanntem Ruf vereinigt und von der Organisation eingeladen werden; dann eine Auswahl von Autoren, in der unabhängige Autoren der 451 vorgestellten Entwürfen teilnehmen und Atlántica Colectivas, die von 17 Ausstellungen von Fotografen gebildet wird, die nicht ausgewählt wurden und frei teilnehmen wollen.

World Cheese Awards 2009 auf Gran Canaria – Sieger aus Kanada

Auch dieses Jahr fanden die „World Cheese Awards“ statt, bei denen sich im letzten Jahr in Dublin ein kanarischer Käse den Titel sicherte. Doch dieser Triumpf sollte sich in diesem Jahr vor heimischem Publikum auf Gran Canaria nicht wiederholen, denn der Gewinner kam in diesem Jahr aus Kanada. Die World Cheese Awards hatten jedoch deutlich Zuwachs, denn in diesem Jahr waren es stolze 2 400 Sorten aus 34 Ländern rund um den Globus, die sich den Jurymitgliedern stellten. Damit waren 10 Länder mehr als im letzten Jahr vertreten. Da sieht es doch gar nicht so schlecht aus, dass es wieder zwei kanarische Sorten unter die ersten 13 schafften.