Archiv für den Monat: Juli 2011

Wal gestrandet

Anfang der Woche sorgte ein gestrandeter Wal, zunächst an der Küste von Fañabé und später an der Playa de Bahía de Duque, für große Aufregung. Morgens, um kurz nach 8 Uhr, war er in der Badebucht an den Strand gespült worden. Das etwa zweieinhalb Meter lange und geschätzte 300kg schwere Tier wies bereits Verletzungen am Kopf auf und erschien den Veterinären vor Ort als unterernährt. Der Wal wurde durch die Tierärzte sofort medizinisch versorgt. Anschließend versuchten Tierschützer den gestrandeten Wal wieder ins offene Meer zubringen. Die Anstrengungen waren zur Begeisterung aller Beteiligten, Schaulustiger und Touristen erfolgreich.

„Tapas“ in La Laguna

Wettbewerb der kanarischen „Tapas“ in La Laguna

Gleichzeitig mit den Festtagen des Benito Abad feiert man in La Laguna die vierte Ruta de la Tapa. Die teilnehmende Betriebe bewerben sich um verschiedene Siegesprämien, die von den Gästen gewährt werden. Diese besuchen zehn eingeschriebene Lokale innerhalb der Route, versuchen deren offizielle Tapas und vergeben dann ihre Stimmen gemäss einem „rutómetro“ vor dem 3. August. Die Aktion läuft noch bis zum 31.07.2011.

www.rutadelatapasanbenito.com


Gastronomische Messe von Vilaflor

Tradition im Gebiet von Chasna

Die unvergleichliche geographische Landschaft des Gebietes von Chasna wird, unter anderen Naturschätzen, ist durch den einzigartigen Anbau der Kartoffeln in vulkanischem Bimsgestein gekennzeichnet. Die Bedeutsamkeit der Kartoffel in der Küche von Teneriffa rechtfertigt die Abhaltung dieser gastronomischen Messe, die obendrein noch von der althergebrachten Kohleherstellung ergänzt wird. Es handelt sich um eine alte Kunst, mit der man Holzkohle gewann und mit dieser Messe möchte man die geschichtlichen Bedeutung nun in Erinnerung rufen.

Wann: Von 16. bis 24. Juli 2011.

Wo: Vilaflor

Fotografie-workshop „Zoofotografie im Loro Parque“

Thema:

Zootiere sollen nicht zur Belustigung der Zuschauer dienen sondern bei den Zoobesuchern das Interesse für Arterhaltung und Erhaltung des natürlichen Lebensraums wecken. Zootiere sind Botschafter ihrer Art. Wie erfasse ich als Fotograf die Persönlichkeit der Tiere und präsentiere diese attraktiv und interessant für den Betrachter?

Teilnehmer:
Jeder, der an Fotografie interessiert ist.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse oder der Besitz einer besonderen Kamera notwendig.
Mindestens fünf, maximal 12 Teilnehmer (bei mehr Anmeldungen zweiter workshop),


Termin: 24. Juli 2011

Leiter des workshops:
Ulrich Brodde – www.brodde-foto.com

Dauer des workshops:
Ca. fünf Stunden, 08:30 bis 13:30
Plus ca. 2 Stunden Bildbesprechung 1 Woche nach dem workshop

Teilnahmegebühren:
€ 120,– pro Person (davon € 60,– als Spende für die Loro Parque Stiftung www.loroparque-fundacion.org ), plus Eintrittsgebühren für den Park

Programm:
– Begrüßung (im Presseraum Thaidorf)

– Kameras und Kameratechnik, Zubehör (max. 15 Minuten)ebenfalls Presseraum

– Bildgestaltung, Bildaufbau, digitale Bildbearbeitung (max. 15 Min.) Presseraum

– Tierbeobachtung und Tierfotografie an praktischen Beispielen mit Anleitung und Unterstützung durch den workshop-Leiter (Gorillas, Pinguine, Delfine, Orcas)

– Pause (softdrinks und Kaffee/Tee sind im Preis enthalten)

– Tierbeobachtung und Tierfotografie an praktischen Beispielen
(Papageien, Vögel in „Katandra Treetops“, Schildkröte „Tom“, Tiger und andere Tiere)

– Treffen mit Dr. Matthias Reinschmidt, Zoologischer Direktor des Loro Parque

– Ende des workshops, Möglichkeit zum Erwerb des Buches „Tierische Persönlichkeiten im Loro Parque“ mit persönlicher Widmung und Signatur der Buchautoren

– Je nach Witterungsbedingungen und Verhalten der Tiere können einzelne Programmpunkte geändert werden

Nachbesprechung:
1 Woche nach dem workshop treffen sich die Teilnehmer und jeder bringt seine drei besten Fotos mit, gedruckt im Format 20 x 30 cm.
Jedes Foto wird vom workshop-Leiter mit Verbesserungsvorschlägen besprochen. Alle gedruckten Fotos nehmen am „Special“ teil.

Special:
Die zwei besten Fotos werden von einer Jury: Frau Susanne Leitinger (Direktorin Loro Parque), Frau Patricia Delponti (Direktorin Öffentlichkeitsarbeit Loro Parque),Herr Dr. Matthias Reinschmidt (Zoologischer Direktor Loro Parque), Herr Ulrich Brodde) ausgewählt und prämiert.
1. Preis: 1 Jahreskarte Loro Parque
2. Preis: 1 siginiertes Buch „Tierische Persönlichkeiten im Loro Parque

Die Teilnehmer am Wettbewerb sichern der Loro Parque Fundacion / der Loro Parque S.A. die unbefristete Nutzung der Bilddateien zu.

Anmeldung per e-mail unter: living-energy@web.de
oder telefonisch 922 382 409 / 690 864 936

„Aire“ von Carmen Mota

Das Ballett von Carmen Mota stellt „Aire“ vor. Aufgebaut mit Musikstücken anerkannter Komponisten und auf spanische Volksrhythmen gestützt, bietet die Darstellung einen dem spanischen klassischen Ballett gewidmeten ersten Teil und einen zweiten Teil, der durch den Flamenco des reinsten andalusischen Stils mit Live-Musik geführt wird.

Wann: von Dienstag bis Sonntag, bis zum 31.12.11

Wo: Pirámide de Arona – Mare Nostrum Resort, Las Américas

www.piramidearona.com


Tradition im Gebiet von Chasna

Die unvergleichliche geographische und Menschliche Landschaft des Gebietes von Chasna ist, unter anderen Naturschätzen, durch den einzigartigen Anbau der Kartoffeln in vulkanischem Bimsgestein gekennzeichnet. Die Bedeutsamkeit de Kartoffel in der Küche von Teneriffa rechtfertigt die Abhaltung dieser gastronomischen Messe, die obendrein noch von der althergebrachten Kohlenherstellung ergänzt wird. Es handelt sich um eine alte Kunst, mit der man Holzkohle gewann und die Jugend des Gebietes wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung nun in Erinnerung ruft.

Wann: bis 24. Juli 2011

Díptico Muestras gastronómicas de Tenerife 2011

Keine Wasserpistolen mehr…

Weil sich sowohl Anwohner als auch Besucher im letzten Jahr über den groben Unfug mit Wasserspritzpistolen beschwert haben, erließ Puertos Bürgermeister Marco Brito nun noch so kurz vor den morgigen Festlichkeiten zu Ehren der Virgen del Carmen ein Verbot für den Gebrauch von Wasserspritzpistolen.

Playa San Marcos gesperrt

Bereits seit letzter Woche und wahrscheinlich noch bis mindestens Ende Juli ist die Zufahrt zum Playa San Marcos in Icod de los Vinos voll gesperrt. Da es während der Bauarbeiten in Las Barandas zu Steinschlägen kam, welche die allgemeine Sicherheit stark gefährden, wurde zu dieser Maßnahme gegriffen. Die Stadtverwaltung wies aber daraufhin, daß der Strand weiterhin geöffnet sei und besucht werden könne. Man wird sich bemühen die Bauarbeiten so schnell wie möglich abzuschließen, um die Zufahrt wieder zu ermöglichen. Eine Parkmöglichkeit besteht derzeit auf dem am Berghang gelegenen Parkplatz. Die etwa 200 Meter bis zum Strand muss man dann allerdings zu Fuß antreten.